Leitungswasser trinken in Marokko?
Ob man das Leitungswasser in Marokko trinken kann, ist eine wichtige Frage. Denn bei den heißen Temperaturen ist es besonders wichtig, genug Flüssigkeit zu sich zu nehmen.
Um es kurz zu machen:
Das Auswärtige Amt rät ausdrücklich davon ab, in Marokko Leitungswasser zu trinken. (mehr dazu hier unter dem Punkt Durchfallerkrankungen)
Obwohl das Wasser in vielen Städten als unbedenklich gilt und viele Einheimische es auch trinken, tun wir selbst es nicht. Als Reisender weiß man nie wie die Wasserqualität des Leitungswassers ist. Außerdem kann man nicht nachvollziehen, aus welchem Material die Wasserleitungen bestehen. In ländlichen Gegenden kommt das Trinkwasser auch häufig noch aus Brunnen.
Hinzu kommt, dass unsere Mägen und vor allem unser Geschmack an das vergleichsweise gute Leitungswasser in Deutschland gewöhnt sind. Ein abrupter Wechsel kann da schon mal zu Magenverstimmungen führen. Etwas, das man Urlaub ganz sicher nicht brauchen kann.
Daher lautet unsere Meinung zum Leitungswasser trinken in Marokko derzeit:
- Zum Trinken und Zähneputzen in Marokko kein Leitungswasser verwenden.
- Auch auf Eiswürfel in Getränken sollte man verzichten, wenn man nicht sicher weiß, dass diese mit Trinkwasser gemacht wurden.
Trinkwasser kaufen in Marokko
Die übliche Weise in Marokko an Trinkwasser zu kommen, ist es in Flaschen abgefüllt zu kaufen. Eine 1,5 Liter Flasche kostet derzeit etwa 6 MAD. Flaschenpfand gibt es nicht.
In Marokko wird hauptsächlich stilles Wasser getrunken (arab: miah / franz: l’eau). Es ist aber auch Wasser mit Kohlensäure (arab: miah ghazia / franz: eau gazeuse) erhältlich.
Wichtig: Beim Kauf von Trinkwasser in Flaschen sollte man immer darauf achten, dass der Deckel versiegelt ist und keine Anzeichen bestehen, dass die Flasche schon einmal geöffnet war. Es soll Fälle gegeben haben, wo Wasserflaschen mit einfachem Leitungswasser wieder aufgefüllt wurden.